Der Unterschied zwischen einer Werkbank und einer Hobelbank liegt hauptsächlich im Einsatzzweck, Aufbau und Ausstattung:
🔧 WerkbankAllgemeiner Einsatzbereich: Für unterschiedlichste handwerkliche Arbeiten wie Metallbearbeitung, Montage, Reparaturen usw.
Oberfläche: Meist aus stabilem Holz, Multiplex oder Metall; eher glatt.
Ausstattung:
Oft mit Schubladen, Werkzeugfächern oder Lochwänden
Kann Schraubstöcke haben, aber selten spezielle Vorrichtungen für Holzarbeiten
Typische Nutzung: In Werkstätten, Industrie, Schule (Technikräume)
🪵 HobelbankSpezialwerkbank für Holzverarbeitung, besonders für Schreiner- und Tischlerarbeiten
Oberfläche: Sehr massive Arbeitsplatte aus Hartholz (z. B. Buche)
Zwei integrierte Spannzangen (Front- und Hinterzange) für das Fixieren von Werkstücken
Bankhakenlöcher und Bankhaken zur variablen Fixierung
Manchmal mit eingebauten Werkzeugablagen
Typische Nutzung: In Schreinereien, Schulen (Werkräume), Ausbildungsbetrieben
✅ Kurz gesagt:Eine Werkbank ist universell einsetzbar.
Eine Hobelbank ist speziell für die Holzbearbeitung optimiert und ermöglicht präzises Spannen und Bearbeiten von Werkstücken aus Holz.
Website - Übersicht Lehrmittel-Vierkant und Kategorien
Übersicht Kategorien, Kontaktformular, Impressum, AGB, Datenschutz